netzfund: erfundene wahrheiten

auf dem blog von „rotherbaron“ werden leichtfertig unwahrheiten verbreitet:wenn jemand mit einer maske auf eine petrischale rotzt, die sich 20 cm vor seinem gesicht befindet ist doch logisch, dass keine maske viren sicher aufhalten kann.
aha-regel: abstand halten, auf hygiene achten und eine alltagsmaske tragen!

11 Gedanken zu „netzfund: erfundene wahrheiten

  1. Ich bemühe mich auf meinem Blog Belege anzuführen und lasse alle Kommentare, soweit sie nicht rassistisch, sexistisch, rechtsradikal oder beleidigend sind , zu. Wissenschaft ist immer diskursiv … Auch Hamsterversuche zum Beweis der Wirksamkeit von Masken sind anfechtbar. Und dazu noch moralisch verwerflich aus Tierschutzsicht. Ich finde es schade, dass es so viel Unwillen gibt, sachlich zu diskutieren und zu argumentieren. Ob das Netz diese Tendenz zur Oberflächlichkeit und Diffamierung statt kritischem Dialog verstärkt??????????

    Gefällt 1 Person

    • unter einem kritischen dialog verstehe ich nicht die verbreitung von unwahrheiten, lügen oder fake-news! meine toleranz hat grenzen! gerade das thema maskenpflicht ist in corona-zeiten viel zu wichtig. hätte sternke den beitrag des ärzteblatts gelesen, wäre vielleicht auch ihm aufgefallen, dass diese unseriöse und schon längst zurückgezogene studie schwerwiegende fehler bei der datenanalyse machte und die korrektur zeigt, dass baumwollmasken über 95 % der viruslast blockieren! insgesamt spricht also alles für #maskenüflicht!

      noch was: du hast mich früher immer mit einem fahrrad besucht und kommst jetzt zu fuss. ist dein fahrrad kaputt?

      Gefällt 2 Personen

      • Auch über die Maskenpflicht kann und darf man diskutieren. Da finde ich auch den Kommentar vom Jakob interessant. Und wenn man irgendeine Meinung für falsch hält, muss man sein Gegenüber doch dennoch nicht beschimpfen. Ich beschimpfe noch nicht einmal Leute, die meinen, ohne Schlachthöfe nicht leben zu können. Ich versuche ihnen zu erklären, warum ich dies für nicht richtig halte. Masken können schützen, aber es ist falsch alles auf „Maske“ zu setzen und die Probleme für bestimmte Menschen wie Asthmatiker, Kleinkinder und Hörbehinderte einfach zu leugnen. Und Masken sind kein Ersatz für Abstand und Hygiene. Bei falschem Gebrauch sind sie sogar gefährlich. Mich erschreckt der Fanatismus der Maskenfreunde. Eine behinderte Frau, die keine Maske tragen kann aus medizinischen Gründen, wurde zusammengeschlagen … Das ist die Frage, die ich stelle: Bekämpfen wir wirklich das Virus oder die Menschen? – Und Ist die Begeisterung für China nicht problematisch?- Ich sehe jedenfalls in Teilen der linken Bewegung einen Hang zum Totalitarismus. Meine Angst: Auch nach der Pandemie bleibt die Maske, denn die Grippe ist ja auch gefährlich. Wir werden alle zu Zwangsneurotikerinnen mit Waschzwängen, verzichten darauf, uns anzulächeln und gehen in einer gesichtslosen Masse auf: Das Ideal der chinesischen Machthaber. Meine Frage: Wann kommen wir zu einem normalen, vielleicht auch fröhlichen und unverkrampften Miteinander zurück?

        Gefällt 1 Person

        • wer probleme mit masken hat, kann sich von der maskenpflicht befreien lassen. und ja, es stimmt: maskengegner hauen maskenträger und kontrolleuren vom ordnungsamt auf’s maul, sowie ängsltiche maskenträger den maskenverweigerern auf’s maul hauen (z.b. in spanischen supermärkten).
          ich habe nicht den eindruck, dass die corona-massnahmen (aha-regeln) die menschen verändern werden. wie du beschreibst, lassen sich uneinsichtige menschen nicht ändern. der westliche lebensstil wird in kürze unverändert weitergelebt. es gibt genügend gründe, warum ich schon seit 15 jahren hier in der einöde ohne kontakt zu menschen lebe. diskussionen und kritische dialoge mit andersdenkenden sind viel zu oft reine zeitverschwendung.
          ich werde (auf deinem blog) den dr. sternke nicht mehr beleidigen. in ordnung?

          Gefällt 1 Person

          • Übrigens interessant: In Schweden sinken die Infektionszahlen, obwohl das Land keine Maskenpflicht und keine Schulschließungen hatte. Es gab zu Beginn der Pandemie mehr Tote, aber man führt dies auf den mangelnden Schutz alter und kranker Menschen zurück, die die Hauptopfer waren: focus.de In Spanien und Belgien steigen die Infektinsraten trotz Maskenpflicht … Wir werden wohl erst nach der Pandemie wissen, was die richtige Strategie war:

            Gefällt 1 Person

mein blog ist nicht durchgehend besetzt. hinterlasse eine nachricht oder folge mir unauffällig.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..