künstliche intelligenz und landwirtschaft: roboter als bienen wissenschaftler haben mini-drohnen entwickelt, die miteinander vernetzt die arbeit von honigbienen erledigen. also ist das bienensterben scheissegal?
künstliche intelligenz und landwirtschaft: roboter als bienen wissenschaftler haben mini-drohnen entwickelt, die miteinander vernetzt die arbeit von honigbienen erledigen. also ist das bienensterben scheissegal?
Überall kreisen kreischende Drohnen. So auch über den Wiesen, sofern der Bauer tatsächlich seine Mähabsicht kundtut. Statt dass die Fläche mit einem guten Hund abgesucht wird – was für Bodenbrüter weitaus weniger Angst bedeutet, aber die aussterbenden Arten interessieren eh nicht wirklich.
Über eben diesen Wiesen wird dann der künstliche Milan fliegen, die echten wurden längst vom industriellen Windpark gehäckselt. Jener aber schaut genau, was die verbliebenen Erdgebundenen so treiben.
Winzige Robotschaben patrouillieren unseren Müll nach Sortenreinheit und anderen Kriterien, winzige Bettwanzen überwachen unser Liebesleben, winzige künstliche Bakterien durchreisen unser Inneres und melden der Krankenkasse Vollzug – und ich hab noch die Sorge, dass der selbstbestellende Kühlschrank es verrät, wenn ich mal was nach momentaner Lehre ungesundes esse… und vor den selbstfahrenden Umweltverschmutzgeräten (94, 93, 43, aber auch 81, 40, 23, 20 aus anderen Blickwinkeln – die in Riesenschritten kommende Welt beschäftigt einen halt)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, wir lösen alles ohne Natur, auch das Problem des menschenverursachten Klimawandels. Dieser verstärkt sich durch die massive Abholzung von Wäldern …und um ihn einzudämmen, holzen wir noch mehr Wälder für Bio-Diesel und „Eneuerbare Energie“ (die aus 60% aus Holz besteht) ab. Natur brauchen wir nicht …bis wir merken, dass wir auch nur zu 100% aus “ Biomasse“ bestehen. Was mich besonders schmerzt: Die grüne Bewegung zu der ich mich immer gezählt habe, macht munter und fidel mit beim angeblichen „Green Deal“. Junge „KlimaschützerInnen“ erzählen, dass man halt die Natur eindämmen muss, den Artenschutz überdenken, wenn man CO2-neutral produzieren will. Weltenrettung mit den exakt gleichen Mitteln und den exakt gleichen „Großkopferten“, die uns dahin gebracht haben, wo wir jetzt stehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Bienchen und auch libellen konnte man auf der letzten Cebit bewundern. Ihre Bedeutung ist allerdings nicht landwirtschaftlicher Natur, sondern eher geheimdienstlicher ;-). Vielleicht kommen sie ja bald als unauffällige Variante der chinesischen Überwachungskameras ins Spiel. Man erzählt den Leuten, dass man damit den Insektenschwund ausgleicht ….
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Technik ist schon klasse. Nur die ferngesteuerte Biene finde ich aber fragwürdig, wie so manches W-LAN gesteuertes technisches Gerät.
Gefällt mirGefällt 1 Person
PS: da mischen bestimmt alsbald amazon, facebook und google ganz vorne mit diversen zunächst abstrus scheinenden Zukäufen …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einzelhandelsriese Walmart patentiert Roboter-Biene:

Gefällt mirGefällt mir
Ernst Jüngers „Gläserne Bienen“ lassen grüßen …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Davon müssten ja Milliarden hergestellt werden … mindestens. Wenn die Bienen alle sterben und die Hummeln auch, dann werden wir wohl per Hand bestäuben müssen. Jeder der essen will, muss so und so viele Stunden raus und bestäuben gehen …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Endlich mal eine gute Idee für eine sinnvolle gesellschaftliche Kraftanstrengung ..
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Technik löst alle Probleme. Und kann nichtmal Corona kriegen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aber andere Viren!
Gefällt mirGefällt 2 Personen