„meet & greet“
künstler stellen sich vor
präsentiere hier deine kunstwerke und
mache auf dich und dein blog aufmerksam
» alle kunstschaffende sind willkommen «
„meet & greet“
künstler stellen sich vor
präsentiere hier deine kunstwerke und
mache auf dich und dein blog aufmerksam
» alle kunstschaffende sind willkommen «
geno, wo bleibt dein kommentar als beweis deiner kenntnisse?
die adaption „Edvard Munch, der schrei“ und gleich dazu der schrei des brotes oder danach.
gelungen
LikenGefällt 1 Person
mein beitrag: „keine brotlose kunst?“
LikenLiken
Probieren geht über studieren:

Ist das Kunst, oder kann ich das essen?
LikenGefällt 5 Personen
super, ein warhol und ein matisse.
das ist offensichtlich keine brotlose kunst ❤ 😉
LikenGefällt 2 Personen
das ist alles nur geklaut:
#kunstgeschichtealsbrotbelag
LikenGefällt 3 Personen
ich habe es mit einem hund als brotbelag probiert:

LikenGefällt 7 Personen
wow, der bellende hund von keith haring:

LikenGefällt 4 Personen
den hund von haring hat er im eigentlichen sinn von urheberrechten nicht kopiert oder geklaut, sondern gut freigestellt und dann neu interpretiert.
das ist erlaubt und wie man sieht, ist vom kunstkenner geno sogleich das original dazu gepostet worden. das ist für mich als ernsthafter mensch eine der besten wege zum verständnis,unterscheiden zu lernen, was nicht nur zufällig in der welt passiert, sondern vom lernen aus erfahrung und lernen als trial & error, verstehen zu lernen, was nicht nur zufällig oder willkürlich entstanden ist, am beispiel kunst wäre ein mehr an kunst und musik unterricht sehr viel wichtiger im lehrplan als all das auswendiglernen von dingen und zahlen, die man nur als pflichtübung für zeugnisse braucht. kulturesses lernen ist zugleich soziales lernen.
das zu weckende interesse an prozessen in der kunst kennen wohl die meisten aus der schulzeit ( jedenfalls früher lag der schwerpunkt auf ordnung und fleiss, weniger auf kreativität ), heute mag das etwas anders sein, doch gewiss immer noch unterschätzt werden die musischen fächer.
im kunstunterricht kann man vor allem viel über gemeinsamkeit und zusammenarbeit lernen.
das interesse an der kunst und über deren bedeutung kann man wesentlich mehr als schön oder hässluch zu unterscheiden lernen. man kann lernen, genauer hinzusehen, was man sieht, was überhaupt bewusst wahrgenommen wird, ist in der masse an einzelheiten immer zwangsläufig subjektiv eine frage bewusster selektion, sonst werde man verrückt bei alker gleichzeitigkeit völlig verschiedener dinge in einer grossen menschenmenge helfe nur die lust dabeigewesen zu sein, ob die TOTEN HOSEN oder HEINO sei allenfalls eine frage der einstellung und ob man sich mit text, musik und gesang identifiziern mag.
alles, jederzeit und überall ist immer eine frage der wahl, der selektion.
ist zwar immer und zu allen zeiten eine selektion, sonst werde man wahnsinnig, in all dem was unentwegt gleichzeitig und doch kaum vergleichbar um uns ( und in uns selbst ) herum passiert.
LikenLiken
Ich habe was gefunden, das zu meinen künstleriechen Fähigkeiten passt:

LikenGefällt 6 Personen
Das ist echt witzig, denn hier wird das Brot mit einem Schrei belegt. Gilt das auch als vegan?
LikenGefällt 2 Personen
Hallo Geno,

eine spannende Idee sich auf diese Art zu vernetzen. Ich bin selbst Fotograf mit Schwerpunkt auf Graffiti, auch an außergewöhnlichen Orten. Eines meiner Lieblingsbilder ist dieses hier:
Mehr Bilder von mir auf meinem Blog: dosenkunst.de
LikenGefällt 7 Personen
Super
LikenGefällt 1 Person
Ich danke dir. Das Bild entstand in Beeliz bei Berlin während einer geführten Tour.
LikenGefällt 2 Personen
Das Leben = Kunst. Für mich ist die Musik wichtig. Ich liebe Kunstmuseen auch. Am besten ist die Natur auch Kunst. Danke.
LikenGefällt 6 Personen
Die Natur ist das größte und genialste Kunstwerk, welches ein Mensch im Leben entdecken kann. Und er selbst ist mindestens zur Hälfte ein Detail darin.
LikenGefällt 2 Personen
Das stimmt.
LikenGefällt 2 Personen
Great idea!
LikenGefällt 5 Personen
gute Idee!

LikenGefällt 7 Personen
Super Ulli, gefällt mir sehr gut!👏👏👏👏👌👍
LikenGefällt 6 Personen
Gefunden! 😀 Toll!
LikenGefällt 5 Personen
Lieber Geno,
Dein Beitrag ist bei mir im Spamordner gelandet und erst gerade eben habe ich es bemerkt!
Bist Du mit Deiner Kunst professionell unterwegs? Ich kann mir vorstellen, dass dann eine omnipräsents im Internet auf verschiedenen Plattformen sehr wichtig ist!
Ich betreibe meine Kunst nur aus Spaß an der Freude!
Wenn Du magst kannst Du mal auf Youtube meine Videos anschauen!
Hier der Link:
Deine Kunst ist witzig und speziell, dass gefällt mir gut! 👏👏👏👏👏👍
Liebe Grüße Babsi
LikenGefällt 7 Personen
👍
LG
LikenGefällt 1 Person
dein video gefällt mir.
meine „kunst“ ist nur spass. ich habe zwar in den frühen 70ern einzelhandelskaufmann im kunsthandel gelernt, ausstellungen organisiert und früher auch galerien betrieben, aber selbst zähle ich mich nicht zu den „ernsthaften“ künstlern. 😉
LikenGefällt 4 Personen
Oh, da hattest Du ja einen interessanten Job! Kunst ist für mich relativ, warum soll Deine Kunst, keine Kunst sein? Wenn Du auf YouTube „Babsi Schnabel“ eingibst, da sind noch mehr Videos von mir!
LG Babsi
LikenGefällt 5 Personen
ob du glaubst oder nicht, ich doch. und sogar nach dem ich 2000 die kunst (nur meine, nicht das interesse)
bewusst an den symbolischen nagel gehängt habe, d.h. seit damals habe ich nie mehr gemalt und gezeichnet
paradox: habe sogar gut und relativ teuer verkauft und was noch paradoxer ist, von diesem geld habe ich einen mac-oldie mit umfassender software gekauft und angefangen mit photoshop zu arbeiten, nicht irgendwie oder irgendwas, sondern ich habe mit digitalen pinseln und den mitteln von photoshop
GEMALT.
LikenLiken
Ich liebe alles!
LikenGefällt 6 Personen
Ich auch, mit jedem Tag wird es mehr. Doch da bleibt die Frage, ist das nun eine Kunst – zu lieben, oder in Wahrheit ganz natürlich?
LikenGefällt 1 Person
„bilder, die die welt nicht braucht“
LikenGefällt 6 Personen
In all diesen Bildern ist Stille und in dreien darüber hinaus, auch noch Heiterkeit zu finden. Die Welt braucht alle Bilder, sonst wäre sie ja nicht.
LikenGefällt 3 Personen
LikenGefällt 1 Person
great art from an artist, obwohl du vielleicht nicht wie ich jahrzehntelang in eigenen künstlerischen langzeitprozessen über viele jahre hindurch ( kein einfach nur mal was neues anfangen ) mit einfachsten mitteln etwas schweres heben. dabei lernte ich selbst schwierige kunst ohne interpretation der kunsthistoriker besser zu verstehen, auch dann noch, wenn ich weder beeindruckt noch desinteressiert war. ein kriterium in der kunst ist ganz gewiss der kunstmarkt, der wert jedoch eines kunstwerks ist nicht die tendenz, wie hoch ein kunstwerk in einer versteigerung an den höchsten bieter geht und dies parallel automatisch das werk eines lebenden künstlers in die rangordnung aufsteigen lässt. zugleich gilt: nur ein toter künstler ist ein guter künstler. wohl der berühmteste weltweit sogar hinweg und kein was speziell die auf den ersten blick völlig unverständliche, ja absurde kunst der moderne bedeutet,
LikenGefällt 1 Person
nur ein toter künstler ist ein guter künstler?

vielleicht hilft meine zeitmaschine, die ich mir gebaut habe. damit kommt man in die zukunft, unsicher ist aber der weg zurück!
LikenLiken
ich verliere andauernd die seite wo ich noch schreibe, sobald ich mal eben nachsehe, wer oder was parallel in einer anderen app passiert. break
LikenLiken
– der berühmteste weltweit ist wohl immer noch Vincent van Gogh – seinen namen kennt jedermann, jedefrau, ja sogar viele kinder haben schon mal gehört, dass van gogh kein allerweltsmensch sondern maler war. zu lebzeiten hat er kein einziges bild verkauft.
der noch lebende, berühmteste künstler ist Gerhard Richter, mit 86 immer noch sehr produktiv.
der satz: „lst das kunst oder kann das weg“ stand vor vielen jahren im direkten kontext zwischen einem werk von Josef Beuys und einer putzfrau, die aus ihrer perspektive nichts anderes sah als ein stark verschmutztes objekt in einer galerie und hat, es war glaube ich, eine kleine zinkwanne, angefangen es zu reinigen. damit hat sie völlig ahnungslos den hohen sammlerwet des objektes ruiniert. es stand vor vielen jahren in vielen medien. die einen lachten sich kaputt aus schadenfreude, die anderen waren entsetzt, es gab auch wenn das objekt hoch versichert war, keine rettung. dieser vorfall wurde zum geflügelten wort im umgang mit kunst.
den verweis auf Marcel Duchamp und sein berühmtes urinal, dessen grossen einfluss auf die kunst der gegenwart war und ist immer noch enorm.
damit lasse ich gleich endlich für heute die finger von der tastatur und von objekten und ansichten zur kunst ( im quasi öffentlich virtuellen raum ). egal ob es in strömen regnet oder eiskugeln hagelt draussen.
egal zu welcher tageszeit oder jahreszeit, dein trockener humor wird die beiträge zum thema kunst begleiten wie der wächter im museum oder der wächter in KAFKAS erzählung „das urteil.“
hier ist noch viel raum für visits zu „bilder einer ausstellung“, ob rund oder eckig, flach oder dreckig, hier wird niemand versehentlich ruinieren, was der hausherr an werten angehäuft hat.
LikenLiken
beautiful….
LikenGefällt 5 Personen
ich fang dann mal an:

„kunst auf campogeno“
LikenGefällt 10 Personen
…uiiiiiiii😳
Dein Selbstporträt ist toll👍
Hoffe, daß sich noch ein paar Künstler melden…..
Ich selber kann nix in Sachen Kunst, außer von der Schaukelliege fallen und riesengroße blaue Flecke haben😊
LikenGefällt 6 Personen
Loved Germany, was there for three years. My brother married a German woman. Best days of my life. I know about a bit of Deutsch.
LikenGefällt 7 Personen