vom waisenkind zum waldmenschen

Die Borneo Orangutan Survival Foundation (BOS Foundation) ist eine indonesische Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zusammen mit der indonesischen Be-völkerung die letzten Orang-Utans und ihren Lebensraum zu schützen. sie unterstützt mit Spenden die Aufklärung der Öffentlichkeit und leistet Hilfe bei der Umsetzung ihrer Ziele:

ÖKO-SIEGEL LÄSST ORANG-UTANS VERHUNGERN:

Erschrechende Aufnahmen aus Borneo belegen, wie Unternehmen für den Anbau von Palmölplantagen den Tod von Orang-Utans billigend in Kauf nehmen.

Aus einem gerodeten Wald in West- Kalimantan konnten vier Menschenaffen evakuiert werden. Die Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife befürchtet, dass noch weitere Orang-Utans in diesem Gebiet eingeschlossen sind, doch das Unternehmen, das die Plantage anlegt, verweigert Hilfsorganisationen die Rettung der Tiere. Die bedrohten Tiere könnten in kürzester Zeit verhungern, da der abgeholzte Wald nicht mehr ausreichend Nahrung bietet. Pro Wildlife fordert, dass Tierschützer die letzten Orang-Utans evakuieren dürfen. Das Unternehmen ist von RSPO (Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl) als nachhaltig zertifiziert, rodet aber Regenwald, in dem geschützte Orang-Utans leben.

In einem für eine Palmölplantage gerodeten Waldgebiet haben indonesische Umweltschützer vor wenigen Wochen vier Orang-Utans vor dem Hungertod gerettet, darunter ein trächtiges Tier und ein Baby. Die Menschenaffen waren entkräftet und dem Hungertod nahe, weil sie in dem zerstörten Wald schlichtweg verhungern. Tierschützer vermuten in einigen wenigen Waldstücken noch weitere Orang-Utans. „Der Betreiber muss sofort Rettungsteams in die gerodeten Gebiete lassen, damit sie die letzten verbliebenen Orang-Utans evakuieren können“, fordert Birgit Trinks von Pro Wildlife. In der Verantwortung sieht die Organisation auch internationale Konzerne, die Palmöl aus Indonesien verarbeiten. „Unilever und Nestlé müssen als Mitglieder des RSPO die indonesische Palmölindustrie dazu bringen, Umweltorganisationen schnell Zugang zum verwüsteten Waldgebiet zu verschaffen, bevor es für die letzten Orang-Utans zu spät ist“, so Trinks.

Für die Massenproduktion von Palmöl werden unwiederbringlich Regenwälder für gigantische Monokulturen abgeholzt. In endlosen Plantagenwüsten können Orang-Utans und andere Wildtiere nicht überleben.

Der Weg führt auch nach Europa

Betrieben wird die Plantage von der indonesischen Firma Bumitama Gunajaya Agro (BGA). Über ein Firmengeflecht beliefert dieser Palmölproduzent auch europäische Firmen. Seit 2007 ist auch BGA Mitglied beim Siegel für nachhaltiges Palmöl RSPO.

Das Anbaugebiet befindet sich in der Region Ketapang Regency, in einer Pufferzone in der Nähe des Gunung Palung Nationalparks – in einem Gebiet, das eine der größten Populationen der bedrohten Zentral-Borneo Orang-Utans (Pongo pygmaeus wurmbii) in West Kalimantan beherbergt. Der Betreiber verstößt mit der Abholzung des Waldes gegen die Auflagen des ohnehin umstrittenen Umweltsiegels RSPO. Laut dessen Statuten hätte das Unternehmen BGA vor der Rodung des Regenwaldes überprüfen müssen, ob dort geschützte Arten leben. Die Auflagen verbieten in diesem Fall, Regenwald für Plantagen abzuholzen.

Billiges Fett für die Nahrungsmittelindustrie

Palmöl ist ein billig produzierbares Fett und damit einer der beliebtesten Rohstoffe für Backwaren, Margarine und Süßwaren, aber auch Waschmittel – es findet sich in unzähligen Supermarktprodukten. Um die rasant wachsende Nachfrage nach Palmöl zu stillen, werden für neue Ölpalmplantagen riesige Tropenwälder zerstört. Nach Angaben der FAO wurden zwischen 1990 und 2005 mehr als 3 Millionen Hektar Palmölplantagen in Indonesien neu angelegt. Für mehr als die Hälfte dieser Plantagen wurden wertvolle Wälder abgeholzt. Indonesien und Malaysia produzieren zusammen mehr als 85 Prozent des weltweit verkauften Palmöls. quelle: prowildlife.de

5 Gedanken zu „vom waisenkind zum waldmenschen

  1. Und wieder wird es unsere egoistische, raffgierige Rasse in kurzer Zeit, ganz unbedenklich und blöd, schaffen, eine Tierart auszurotten😡
    Wir sind so dämlich, daß es der alten Sau graust (hätt‘ mein Opa gesagt)🤢
    Sämtliche Aliens, sollten uns welche beobachten, bekommen den Schreck ihres Lebens, wenn sie sehen, wie wir mit unserem Heiligsten, der Natur, umgehen!

    Like

  2. Palmöl/Soja/„Bio“-Sprit – mit diesem Anbauprodukttrio beschleunigt die Menschheit momentan den Untergang der Natur weltweit enorm. In zehn oder zwanzig Jahren wird es die meisten Arten von über 10 kg wiegenden Tieren nicht mehr in ihrer natürlichen Umgebung, sondern allenfalls noch in Zoos geben. Diese Entwicklung lässt sich nur in wenigen Einzelfällen aufhalten… Bin seit fast 30 Jahren Fördermitglied im WWF und bekomme ziemlich genau mit, wie sich bezüglich des Artenschutzes allmählich Pessimismus ausbreitet, weil die Realität leider gnadenlos ist. Bitter.

    Gefällt 2 Personen

  3. Schrecklich so etwas zu lesen – ich könnte kotzen!
    Kein Tier ist so grausam wie der Mensch!
    Da hilft nur diese Produkte zu boykottieren. Das tue ich übrigens schon lange.

    Ich sage es immer wieder. Die Menschen zerstören den Lebensraum der Tiere und damit ihren eigenen – sie merken es nur noch nicht.

    Gefällt 2 Personen

  4. Ich meine, dass die Orang-Utangs das dringend nötig haben. In einem Dokumentarfilm habe ich gesehen, dass die Weibchen in abgelegenen Gebieten als Prostituierte benutzt werden, das ist ebenso entsetzlich.

    Ich bin vielleicht naiv, aber wenn die Firma gegen Auflagen verstösst, müsste man sie doch verklagen können? Und wieso kann sie verbieten, dass man unter Naturschutz stehende Tiere rettet?

    Gefällt 3 Personen

mein blog ist nicht durchgehend besetzt. hinterlasse eine nachricht oder folge mir unauffällig.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..