merkel, die atomkanzlerin
schon als umweltministerin (94-98) freundete sich frau merkel mit der atomindustrie an. bis heute sind rund 200 milliarden euro subventionen in die atomkraft geflossen, plus 100 milliarden bis zum ausstieg. der atomausstieg wurde von der bundesregierung so geschickt formuliert, dass die atomkraftwerksbetreiber wegen der verkürzung der laufzeit mit weiteren milliarden an schadenersatz rechnen dürfen. die kernbrennstoffsteuer in höhe von rund 6 milliarden euro haben die atomkraftwerksbetreiber schon zurück bekommen. der frühere umweltminister jürgen trittin (grüne), leiter der atom-kommission, handelte jetzt aus, dass der staat den energieerzeugern für nur 23 milliarden euro die verantwortung für den atommüll abkauft. wie teuer wird der atomausstieg und was kostet das am ende die steuerzahler? ein atomendlager wird es auch in 30 jahren noch nicht geben und die maroden zwischenlager für atommüll sind tickende zeitbomben.