Der Weltwassertag wird seit 1993 jährlich am 22. März begangen. Er steht in jedem Jahr unter einem anderen Thema, heute ist das Motto «Wastewater», also Abwasser. (wir sind alle wasserverschwender) Hier 10 Fakten zum Thema Wasser:
1. Wenig Trinkwasser
Die Erdoberfläche ist zwar zu 72 Prozent mit Wasser bedeckt. Dieses Wasser teilt sich auf in 9 Prozent Meerwasser, 2,7 Prozent Süsswasser – und nur gerade 0,3 Prozent Trinkwasser.
2. Verdreckte Gewässer
Weltweit fliessen 80 Prozent des städtischen Abwassers unbehandelt in Flüsse, Seen oder ins Meer. In Entwicklungsländern sind es bis zu 90 Prozent.
3. Unsauberes Trinkwasser
Rund 900 Millionen Menschen in den Entwicklungsländern haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
4. Kein Klo
Rund 2,5 Milliarden Menschen haben keine Toiletten. Die Verrichtung der Notdurft im Freien trägt wesentlich dazu bei, dass Krankheitserreger ins Trinkwasser gelangen und zu schweren Infektionskrankheiten führen können.
5. Tödliches Wasser
Krankheitserreger im Trinkwasser fordern viele Opfer: Mehr als 1,5 Millionen Kinder und etwa 3,5 Millionen Erwachsene sterben jährlich an den Folgen einer schlechten Wasserversorgung.
6. Medizinischer Fortschritt
Der Bau von Kanalisationen zur Ableitung des Schmutzwassers hat bei uns im 19. Jahrhundert die Seuchengefahr gebannt. Die Lebenserwartung in den Städten verdoppelte sich von 40 auf 80 Jahre. Die Siedlungshygiene gilt deshalb als wichtigste medizinische Errungenschaft.
7. Hoher Wasserverbrauch
Das meiste Wasser wird weltweit in der Landwirtschaft verbraucht. Konkret: Für die Nahrungsproduktion braucht es rund 70 Prozent des Süsswassers. Beispiel: Für ein Kilo Rindfleisch benötigt man durchschnittlich 15‘000 Liter Wasser, für ein Kilo Brot etwa 1’000 Liter.
8. Knappes Trinkwasser
Weil sauberes Trinkwasser mancherorts knapp ist, müssen Menschen in einigen Entwicklungsländern mit nur fünf Litern Wasser am Tag auskommen. Zum Vergleich: In Europa liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag bei etwa 200 Litern.
9. Privilegierte Schweiz I
Bei uns gilt Trinkwasser als Lebensmittel und untersteht dem Lebensmittelgesetz. Die Trinkwasserqualität wird deshalb laufend überprüft.
10. Privilegierte Schweiz II
Über 98 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind an die Abwasserreinigung angeschlossen. quelle: bluewin.ch
Ich finde es so frustrierend, dass wir trotz besseren Wissens einige Probleme einfach verschweigen, oder in die andere Richtung schauen, besonders wenn es um Hygiene und Gesundheit in Entwicklungsländern geht. Nach dem Motto, Aus den Augen aus dem Sinn. Sauberes und sicheres Wasser ist ein Menschenrecht.
LikeGefällt 3 Personen