Ende Januar endet in Spanien die Jagdsaison. Besonders dramatisch ist das für die zahlreichen Helfer der Hasen- und Kaninchenjagd, die Galgos. Für die Spanischen Windhunde endet nämlich mit der Jagd oft auch das eigene Leben. Laut Tierschützern werden Jahr für Jahr bis zu 50.000 Tiere auf grausamste Art und Weise entsorgt. hundkatzemaus begleitet den Verein ‚Tierschutz-Spanien‘ bei seinem Einsatz für die ausgemusterten Windhunde.
In Spanien gilt der Galgo Español als reines Nutztier. So ist es für die meisten Spanier undenkbar, einen Galgo im Haus zu halten. Die großen, schlanken Sichtjäger werden als Jagdhunde für die Hatz auf Hasen und Kaninchen eingesetzt. Nach der Jagdsaison, Ende Januar, sortieren Züchter und Jäger einen großen Teil der Tiere aus. Die aus Sicht der Halter unnützen Tiere landen anonym, entweder in einer ‚Perrera‘, der Tötungsstation oder werden ausgesetzt. Laut EU-Verordnung herrscht seit dem 3. Juli 2011 zwar eine EU-weite Chip-Pflicht zur Identifizierung von Hunden und Katzen, doch an die hält sich der größte Teil der Besitzer nicht. Die Folge: Viele ausgesetzte Hunde können nicht mehr ihrem Besitzer zugeordnet werden, tausende Tiere verenden qualvoll oder werden gesund eingeschläfert. Das Durchschnittsalter eines verlassenen Galgos liegt zwischen 1 und 5 Jahren.
Der Verein ‚Tierschutz Spanien‘ kämpft seit Jahren gegen das Leid der Straßenhunde, setzt sich für Kastrationsprogramme ein und vermittelt gerettete Tiere an neue, seriöse Besitzer. hundkatzemaus begleitet Gudrun Sauter, die erste Vorsitzende des Vereins, und mehrere Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz und Spanien bei ihrem schwersten Einsatz. Die Tierschutzorganisation plant eine große Rettungsaktion: Mehr als 20 Tiere wollen die ehrenamtlichen Helfer von der Straße und aus einer Tötungsstation bei Cordoba Stadt retten. In Spanien gilt: Findet sich in den ersten 10 bzw. 21 Tagen kein Besitzer für die Abgabe- oder Fundtiere, können diese je nach Auslastung der Zwinger getötet werden. tierschutz-spanien.de
dem henker entkommen
das leben und sterben der galgos und podencos in spanien
ich habe hier so ein galogo-mix-mädchen …. seit nun 12 jahren…., eine freundin hatte ihre erste galga, die man aus einem baum geschnitten hat, an dem der jäger sie aufgehängt hat….
(warum sage ich das jetzt….. es berührt mich einfach)
LikeGefällt 1 Person
manchmal kann ich mich des eindrucks nicht erwehren, dass nur wir deutsche mit gefühlen für tiere ausgestattet sind und haustiere lieben. allerdings hört die tierliebe leider bei der massentierhaltung und schlachtung schon wieder auf.
LikeGefällt 2 Personen