so lange das bein eines lämmchens im backofen bei 220° vor sich hin gart, kann mutti, eine engagierte tierschützerin, in ihrer gruppe auf facebook, für 2 strassenhunde aus rumänien, ein neues zuhause in deutschland suchen.
ekelig – beim pferdefleischskandal wurde das so beliebte pferd „black beauty“ zu hackfleisch verarbeitet und als rindfleisch deklariert. und was für ein aufschrei – hund „lassie“ und kater „garfield“ fanden in fertiggerichten ihr ende. warum ist es uns aber egal, dass rinder, schweine, lämmer und geflügel für unseren genuss leiden und getötet werden? vielleicht weil es uns auch egal ist, dass viele verzweifelte menschen in den ärmeren ländern auch für unseren genuss leiden, oft verhungern oder aus not aus ihrer heimat flüchten müssen? warum sind wir so, warum machen wir diese unterschiede?
Warum wir Hunde lieben und Schweine essen und Kühe anziehen – Die Psychologie des Fleischkonsums. Der Pferdefleischskandal ist auch deshalb so beachtet worden, weil die Deutschen Pferdefleisch eher ablehnen – bei Lamm statt Rind wäre der Aufschrei sicherlich leiser ausgefallen. Aber warum ist das so? Warum essen wir Rind, empfinden aber bei Hundegulasch Ekel? Warum streicheln wir manche Tiere, und sperren andere in Massenkäfige und malträtieren sie? Die amerikanische Psychologin Melanie Joy setzt sich seit Jahren mit den psychologischen Mechanismen unseres Fleischkonsums auseinander, sie redet über innere Verleugnung, Verdrängung und moralische Muster in Bezug auf unser tägliches Essensverhalten. Joy prägte in ihrem Buch „Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen“ den Begriff des Karnismus.
Das Buch muss ich unbedingt auch noch lesen. Vielen Dank für so einen wichtigen Beitrag über die Doppelmoral beim Tierschutz!
Viele Grüße, Bina
LikeGefällt 1 Person